Archiv der Kategorie: Lokale Veranstaltungen

27. und 28. Februar 2016: Retrotreffen Köln-Bonner Bucht

Was 2014 als lockeres Treffen verschiedener Mitglieder des Vereins zum Erhalt klassischer Computer begann, hat sich mittlerweile zu einem festen Termin im Veranstaltungen des VzEkC e.V. des Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V. entwickelt.

Letztes Wochenende fand das „Retrotreffen Köln-Bonner Bucht“ zum 7. Mal in der Schloßstadt Brühl statt, erstmalig als zweitätige Veranstaltung mit Übernachtungsangebot und Abendprogramm ausgelegt und zudem unter freundlicher Berücksichtigung der lokalen Presse.

In Zeiten von Großveranstaltungen wie der Gamescom in Köln (ca. 345.000 Besucher), oder der jährlichen Classic Computing (ca. 1.500 Besucher), mag so ein regionales Treffen mit ca. 20 aus der gesamten Bundesrepublik angereisten Teilnehmern auf den ersten Blick nicht „so“ spektakulär wirken. Auf der anderen Seite zeichnet sich solch eine Veranstaltung ja nicht durch die Anzahl der Besucher – sondern durch die Zusammensetzung der Teilnehmer aus, durch die mitgebrachten und ausgestellten Exponate und die erzielten (Reparatur-) Ergebnisse vor Ort.

Und da gab es eine Menge zu bestaunen!

Die Bildergalerie zum Treffen ist im Forum öffentlich einsehbar.

Angefangen bei der „wirklich ersten“ smarten Digitaluhr von Seiko, die bereits 1984 über den seriellen Port eines Computers programmiert und konfiguriert werden konnte. Die Seiko RC-1000 ist kompatibel zu den damals populären Rechnern wie Apple II, II+ und IIe, Commodore 64, IBM PC, NEC 8021 und den diversen TRS-80 Modellen von Tandy RadioShack.

Und auch heute, 32 Jahre später, ist diese Digitaluhr immer noch ein echter Hingucker. In Zeiten von Apple Watch und anderer Smart Devices, beweist der Träger einer RC-1000 „echtes“ Understatement und Sinn für Computernostalgie. Die Drei-Zeilen-Dot-Matrix der Uhr wirkt heute moderner denn je und wer mit den 32 oder 64 GB des Smartphones an die Grenzen seiner Speicherkapazität stößt, der wird nicht glauben, dass die Seiko-Uhr damals mit 2 KB RAM auskam.

Zugegeben, die Usability der mehr als 30 Jahren alten Software (vorgeführt auf einem Commodore SX64) ist unter modernen GUI-Gesichtspunkten natürlich nicht mehr zeitgemäss. Auf der anderen Seite ist es beeindruckend, dass die Konfigurationssoftware komplett in Basic programmiert wurde. Der Datenaustausch via serieller Schnittstelle ist bestens im Netz dokumentiert, so dass sich auch heute immer noch User finden, die für moderne Computersysteme unter Windows und OS X entsprechende Konfigurationsprogramme entwickeln.

Bei den Teilnehmern des Treffens war ein erfreulicher Trend zu erkennen. Neben den Vereinsmitgliedern waren diesmal auch einige neue Gesichter mit ihren Rechnern angereist. Einige mit dem Originalrechner aus der Jugend, erweckt aus dem Dornröschenschlaf auf dem Dachboden. Andere, um ihre Eigenentwicklungen vorzustellen, defekte Rechner zu reparieren und/oder um einfach mal über den Tellerrand der eigenen Rechner zu schauen und neue „alte Computer“ kennenzulernen.

Entgegen den Angaben im wenige Tage nach dem Treffen veröffentlichen Bericht im Kölner Stadtanzeiger, war übrigens nicht ein Tandy TRS II des Herstellers RadioShack der älteste Rechner auf dem Treffen, sondern ein Brother Taschenrechner 408 von 1971. Bilder der Restauration werden sicher bald im Vereinsforum zu sehen sein, das Vereinsmitglied Jogi hat sich dieser Aufgabe angenommen.

Weitere interessante Rechner auf dem Treffen waren:

  • diverse Commodore CBM Rechner (CBM 600, CBM 710, CBM 8032, PET 2001). Der PET 2001 des Mitglieds Spunkt wurde bereits beim letzten Treffen eingehender untersucht. Diesmal sollte der Grund gefunden werden, warum sich der Rechner bei jedem Neustart mit einem unterschiedlichen großen RAM-Speicher meldet. Gut, dass auf solchen Treffen immer ausreichend Oszilloskope und andere Messgeräte, sowie kompetente Vereinsmitglieder (toast_r, axorp) anwesend sind. Als Fehlerquelle wurde ein thermisches Problem diagnostiziert, dem sich das Vereinsmitglied toast_r demnächst in Ruhe daheim widmen wird.
  • eine Menge Commodore 64 in den verschiedensten Varianten und ausgestattet mit zahlreichen Erweiterungen wie bspw. der Ultimate 1541, einem SD2IEC oder einem aufgebohrtem SID. Erwähnenswert an dieser Stelle ist die Eigenentwicklung der Besucher GMP und Lazyjones (beide aus dem Forum64) , eine Kombination aus Hard- und Software, um dem immer noch populären C64 die Tore ins Internet zu öffnen. Realisiert wird dies über eine selbst entwickelte Schnittstelle am C64, mit dem der Rechner auf eine Server-Software auf einem Windows-PC zugreift. Dieser leitet die Anfragen dann per üblichem HTTP-Protokoll ins Internet weiter. Somit kann der Benutzer via LOAD „HTTP://WWW.SERVERADRESSE.DE/DATEINAMEN“ Programme und Dateien aus dem Internet direkt auf seinen C64 laden.
  • Der Teilnehmer Mentalysion hatte den 64er seine Kindheitstage im Gepäck, leider mit defektem 1541-Laufwerk. Natürlich gibt es bei eBay & Co. 1541-Laufwerke im Überfluss, aber da es sich bei dem Laufwerk um ein mit Erinnerungen behaftetes Stück Geschichte aus der Kindheit handelte, sollte nicht irgendein anderes Gerät dessen Platz einnehmen. Also wurde kurzerhand ein Arbeitskreis „Floppy-Reparatur“ gebildet, um die 1541 zu reanimieren. Das Laufwerk wurde zerlegt und zwei auf der Platine aufgelötete Bausteine als defekt identifiziert. Keine unlösbare Aufgabe bei so einem Treffen, wenn ein großer Teil der Teilnehmer mit einem Grundsortiment an oft benötigten Bauteilen und Werkzeug anreisen. Die defekten Bausteine wurden vom Besitzer unter fachmännischer Anleitung selbst entlötet, neue Sockel aufgelötet und mittels funktionierender Bausteine bestückt. Das hätte schon das vom Erfolg gekrönte Ende sein können, wäre da nicht auch noch der defekte Lesekopf gewsen. Nichtsdestotrotz war der Besitzer der Floppy überglücklich, dass er seine „alte Floppy“ selber (unter Anleitung) wieder soweit repariert hatte. Der Austausch des Lesekopfes sollte nun das kleinste Problem darstellen, um das Laufwerk wieder, wie in früheren Kindheitstagen, mit den ebenfalls noch vorhandenen Disketten zu füttern.
  • ein WANG PC 2200 S mit angeschlossenem WANG 2220 Terminal. Das WANG Terminal sollte eigentlich schon beim letzten Treffen seinen Besitzer wechseln, wobei es da noch irrtümlich für einen WANG 2200 PC gehalten wurde, aufgrund seiner identischen Bauweise. Schnell stellte sich jedoch heraus, dass es sich „nur“ um das Terminal handelt und die dazugehörige Zentraleinheit fehlte. Diesmal brachte der Besucher Georg dann aber netterweise eine passende Zentraleinheit mit, so dass das WANG-Terminal auch nach jahrzehntelangem Schlaf wieder in Betrieb genommen werden konnte.
  • zwei Commodore SX64, einer davon als „Wartungsprojekt“. SX64-Besitzer kennen die Probleme mit der externen Tastatur des Rechners. Irgendwann funktionieren einzelne Taste nicht mehr und eine Reinigung der Tastatur wird unumgänglich. Dieser Aufgabe stellte sich der Besucher Goethe (aus dem Forum64). Zuerst galt es die schraubenlose Tastatur ohne Beschädigungen zu öffnen (an dieser Stelle ein Dankeschön an die zahlreichen Tippgeber, wie sich mit einer Plastikkarte die Tastatur öffnen lässt), danach mussten alle Tasten von der Tastatur entfernt werden, um die darunter liegende Tastaturfolie abzulösen und die Platine zu reinigen. Aber der zeitaufwändige Einsatz hat sich gelohnt, die Tastatur funktionierte danach wieder tadellos, so dass einer Runde M.U.L.E. nichts mehr im Wege stand.
  • ein äusserst komplexer Aufbau eines sogenannten Klein-Computers. Der im Jahr 1983 vorstellte mc-CP/M-Computer war ein Selbstbauprojekt des Entwicklers Rolf-Dieter-Klein und wurde im vereinsinternen Forum als Spende angeboten. Mit all seinem Zubehör umfasste diese Spende mehr als 5 Kisten und beinhaltete u.a. diverse Z80 Super EMUF Platinen, EPROM-Programmer und Löschgerät, Z80 PIOs, sowie ein System mit North Star Dos, das unter anderem als Terminal (Software „Crosstalk“) für die Z80 SPU mit der mc SIO Platine benutzt wurde. Kurzum, eine Aufgabe für viele lange Winterabende. Auch nach zwei Tagen war den Mitgliedern fritzeflink und Toast_r noch nicht ganz klar, welche Funktionen das umfangreiche Zubehör hat. Immerhin konnte festgestellt werden, dass das North Star Dos nicht zu den benutzerfreundlichsten Betriebsystemen zählt.
  • diverse Portable (EPSON HX-20, PX-4, PX-8, HP-110, NEC 8500, Amstrad NC-200, Olivetti M10, Sharp PC 7000, 7100 & 7221). Es war übrigens der erste Besuch des Teilnehmers Rechnerfreak beim Retrotreffen. Umso erfreuter war er, dass er seine Sammlung portabler Computer um einen Macintosh Portable erweitern konnte, der ihm am Sonntag im Tausch gegen einen TRS 80 II vom Vereinsmitglied spunkt offeriert wurde. Überhaupt haben bei diesem Treffen wieder viele Rechner neue Besitzer gefunden. Viele Rechner wurden verschenkt, einige Rechner getauscht.
  • verschiedene TRS 80 I & II (RadioShack) mit Wartungsstau. Das Vereinsmitglied wolfgang_a hatte (s)einen defekten TRS 80 II im Gepäck, um diesen gemeinsam mit dem Kollegen Georg zu reparieren. Dieser hatte freundlicherweise sein funktionierendes TRS 80 II-System mitgebracht, um durch den Austausch der Bauteile die Fehlerquelle einzugrenzen. So konnte zwar relativ schnell die Fehlerquelle festgestellt werden, die Reparatur wurde dann aber erst einmal vertagt.
  • verschiedene Atari-Rechner, unter anderem ein Atari Falcon. Der Forumskollege und Atarianer Jens reiste eigens aus Hannover an und fand einen passenden Tisch neben Vereinsmitglied Didi55, der einen Atari TT im Gepäck hatte.

Auf den Punkt gebracht: es war wieder ein sehr interessantes Treffen in Brühl, mit vielen neuen Gesichtern, Erkenntnissen und tollen Rechnern aus der Vergangenheit.

Das nächste Retro-Treffen Köln-Bonner Bucht findet statt am 30. April und eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Wahlweise im Veranstaltungskalender des VzEkC-Forum, oder direkt auf der Informationsseite zur Veranstaltung.

11.03.2016: 16. Hannöverscher Classic Computing Stammtisch

Bald wird es wieder Frühling, auf dem Messegelände in Laatzen sprießen schon die Krokusse und die CeBit naht auch. Höchste Zeit also für einen Stammtisch in der Leine-Metropole, bevor zur Messe wieder alles ausgebucht ist. Die Freunde der C128-, AMIGA-, ATARI-, Apple-, Sinclair- (und was sich auch immer klassischer Computer nennen darf) Maschinen treffen sich wieder zum gepflegten Bier und gutem Essen. Wir plaudern, tauschen Erfahrungen aus und schmökern auch mal in mitgebrachter Fachliteratur und aktuellen Zeitschriften der Retro-Szene. Es ist also ein Klönschnack-Treff und kein Zockertreffen mit Rechnern.

Der 16. Classic Computing Stammtisch findet statt am

Freitag, den 11.03.2016 ab 19:00
Ort: “Kleines Museum“, Grotestr.10, Hannover Linden

Die Anfahrt ist mit der Strassenbahn Linie 10 Richtung Ahlem möglich: Ausstieg Haltestelle Leinaustrasse, dann entgegen der Fahrtrichtung etwas zurück und rechts in die Grotestr, das Kleine Museum ist dann auf der rechten Seite. Autofahrer suchen am besten von der Limmerstr. kommend schon im Köthnerholzweg einen Parkplatz und kommen dann von hinten in die Grotestr.

Eingeladen sind alle Neulinge und alten Hasen und wer auch immer Lust hat.

RETROpulsiv 7.0 am 16. und 17.04.

Die RETROpulsiv geht am 16. und 17.04.16 in die 7. Runde! Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Aussteller und Teilnehmer an der Hochschule Augsburg.

Bilder von den vergangenen Veranstaltungen finden sich  hier.

Dort gibt es auch Details zur Veranstaltung und zur Anfahrt. Die RETROpulsiv ist eine Veranstaltung der VzEkC und der Hochschule Augsburg und wie immer für alle kostenfrei.

Retro-Computer-Treff Niedersachsen #11 im Freizeitheim Döhren am 06.02.2016

Der 11. Retro-Computer-Treff Niedersachsen fand statt am:

    am Samstag, den 06.02.2016 von 10:00 bis 19:00
    im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover


Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spass haben. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch.

Für die Rechner sind 28 Tische (120×70) vorhanden. Je nach Anzahl der Anmeldungen können je Teilnehmer auch mehr als ein Tisch vergeben werden.

Der Eintritt ist frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen waren willkommen!

Zur Location:
Das Freizeitheim Döhren liegt an der Ecke Hildesheimer Str. gegenüber der Shell-Tankstelle und ist gut zu erreichen. Mit dem eigenen Auto ist die Anfahrt über den Südschnellweg und die Abfahrt Döhren (stadtauswärts) möglich. Parkplätze sind direkt am Gebäude verfügbar. Die Strassenbahnlinien 1,2 (Laatzen/Rethen/Sarstedt) und 8 (Messe) halten an der Haltestelle Bothmerstr. etwa 250m vom Freizeitheim entfernt. Direkt neben dem Freizeitheim sind Supermärkte, an der Hildesheimer Str. finden sich verschiedene Gelegenheiten zum günstigen Mittagessen.

Bilder von der Veranstaltung

06.11.2015: Hannöverscher Classic Computing Stammtisch November

Mitten im Herbst und nach der Classic Computing im Oktober ist es wieder Zeit für einen Stammtisch in der Leine-Metropole. Die Freunde der C128-, AMIGA-, ATARI-, Apple-, Sinclair- (und was sich auch immer klassischer Computer nennen darf) Maschinen treffen sich wieder zum gepflegten Bier und gutem Essen. Wir plaudern, tauschen Erfahrungen aus und schmökern auch mal in mitgebrachter Fachliteratur und aktuellen Zeitschriften der Retro-Szene. Es ist also ein Klönschnack-Treff und kein Zockertreffen mit Rechnern.

Der 14. Classic Computing Stammtisches findet statt am

    Freitag, den 06.11.2015 ab 19:30
    Ort: “Cafe Kalah”, Velberstraße 5, Hannover Linden


Die Anfahrt ist mit der Strassenbahn Linie 10 Richtung Ahlem möglich: Ausstieg Haltestelle Leinaustrasse, dann in Fahrtrichtung links in die Velberstraße, das Cafe Kalah ist dann auf der linken Seite. Autofahrer suchen am besten von der Limmerstr. kommend schon im Köthnerholzweg einen Parkplatz.

Eingeladen sind alle Neulinge und alten Hasen und wer auch immer Lust hat.

2015: Nordhorner Vorträge zur Computergeschichte

Warum haben Sie einen (pers.) Computer zu Hause…?

(im Sinne von „warum passt der da rein – und warum ist er erschwinglich“?)

Die Vorträge zur Computergeschichte waren auch im Jahr 2015 wieder ein voller Erfolg. Es fanden zwei inhaltlich identische Vorträge statt:

  • am 14.07.15 am Stadtring Gymnasium Nordhorn
    (2 Std. mit Übungen) für Schüler/innen der Klassen 11 und 12
  • am 16.07.15 an den Gewerblich Berufsbildende Schulen Nordhorn
    (4 Std. mit Übungen) für Schüler/innen der Klassen 10 und die der Informatikkurse Q1234

Die Webseite des Gymnasiums Nordhorn berichtet:
„In einem spannenden und sehr lebhaft vorgetragenen Vortrag gab Stefan Both am 14.07.15 in der Aula für die Schüler der Klassen 10 und den Informatikkurs in der Q12 einen Abriss der Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung von der Lochkarte bis zum PC von heute. Dauerte die Auswertung der amerikanische Volkszählung früher mehrere Jahre, so genügten 1890 ein paar Monate – inzwischen hatte der Ingenieur Hollerith die Lochkarte erfunden, auf der Informationen durch gestanzte oder eben nicht gestanzte Löscher kodiert wurden und mit Hilfe dieser Lochkarten war erstmals eine Art automatisierter Datenverarbeitung möglich. Aus der Firma Holleriths ging IBM hervor, ein (Welt-)Konzern, der seine Großrechner wie Hollerith seine Lochkartenmaschinen, nicht verkaufte, sondern nur vermietete und heute ist jeder Desktop PC IBM kompatibel, aber IBM verkauft keine PCs mehr.

Wie es dazu kam, erzählte Both in einem anschaulichen Durchgang durch mehr als 50 Jahre Computergeschichte. Dabei traten Akteure auf, die heute kaum noch jemand kennt und die doch einmal den Weltmarkt beherrschten. Es war ein Kampf voller Innovationen und Intrigen, ein Kampf auch von Männern (und wenigen Frauen), die in Freundschaft verbunden, sich mit ihren jeweiligen Erfindungen zusammentaten und dabei System schufen, die dem späteren IBM-PC weit voraus waren. Aber auch von Männern, die andern zu schaden versuchten, wo es nur ging und in Kauf nahmen, dass gute Produkte untergingen, wenn mit ihnen nur ein verhasster Gegner von der Bildfläche verschwand. Was Both erzählte und in schnellen Bildern verdeutlichte, mutet wie ein dunkles Kapitel einer Art Evolutionsgeschichte an, in der nicht das beste, sondern das schlechteste System überlebte, weil seine Protagonisten (IBM und Bill Gates) zur rechten Zeit am rechten Ort waren, die richtigen Entscheidungen trafen und vor dem „Kopieren“ geistigen Eigentums nicht zurückschreckten.

Jedenfalls wurde deutlich, dass die heutige PC-Technologie zwei sehr verschiedenartige Wurzeln hat, die immer noch das Geschehen bestimmen: Datenverarbeitung (Hollerith) und Videospiele. Erst der PC als Spielgerät machte es zu einem massentauglichen Gerät.

Einige System aus der Vorgeschichte dieses Zweiges der Entwicklung hatte Both im Voraum aufgebaut. Atatri, Amiga, Commodore und alte Apple-Geräte wirken mit ihrer groben Auflösung und den Diskettenaufwerken (5 ½ Zoll!) wie Fossile – und doch leben Sie noch und Spiele können immer noch auf ihnen gespielt werden. Dank Menschen wie Stefan Both, die sich nicht nur für die „Geschichte“ der Computertechnik interessieren, sondern auch für die Hardware in dieser Geschichte und die aus Liebe zu den alten Geräten, „die noch eine Seele hatten“ für ihr Überleben sorgen.

Es war ein spannender und kurzweiliger Vortrag, dessen reicher Inhalt hier nur in gröbsten Umrissen wiedergegeben werden konnte.“
(Georg Schöffel)

Die folgenden Bilder zeigen, wie gut die Vorträge aufgenommen wurden.

Gamescon 2013

Der Verein zum Erhalt klassischer Computer hat es in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen leider nicht auf die Gamescom geschafft. Dennoch war ein würdiger Vertreter anwesend: Die kürzlich erschienene zweite Ausgabe des LOAD-Magazins.


LOAD #2 als Exponat in der Vitrinen-Ausstellung von René Meyer (Haus der Computerspiele)

Obwohl sie an einigen Ständen auf der diesmal 800 qm großen Sonderfläche „Retro Gaming“ erhältlich war, war sie zeitgleich auch als Exponat in der Ausstellung des Haus der Computerspiele zu sehen. Das Titelthema „Computer in der DDR – Programmieren und Spielen hinter dem Eisernen Vorhang“ hat mit seinen exklusiven Berichten viele Interessenten angesprochen. Auch Heinrich Lenhardt – der dienstälteste Computerspielejournalist Deutschlands – griff zu und sicherte sich ein Exemplar.

Im nächsten Jahr soll die Sonderfläche „Retro Gaming“ der Gamescom abermals erweitert werden. Bleibt zu hoffen, dass der Auftritt des VzEkC e.V. dann wieder erfolgreich organisiert werden kann und wir euch auf der Gamescom 2014 die dritte Ausgabe des LOAD-Magazins persönlich präsentieren können.

Allen Verteilern ein herzliches Dankeschön!

Vorträge im Gymnasium Nordhorn / Bildergalerie

Wir informieren auch in Schulen und Bildungseinrichtungen über die Arbeit mit klassischen Computern, um jungen Leuten Einblicke in die Computerwelt von gestern zu geben. Hier finden sich Bilder der Vorträge von Stefan Both am Gymnasium Nordhorn.

  • Classic Computing 2013

Fietsenfrühling in Nordhorn / Bildergalerie

Der Fietsenfrühling in Bookholt ist eine Fahrradveranstaltung und ein Stadtteilfest. Der Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. trägt regelmässig mit einem Infostand zu dieser Veranstaltung bei.

  • Classic Computing 2014